
Diagnostische Leistungen
Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung vieler akuter und chronischer Erkrankungen ist eine genaue Diagnostik.
Die sorgfältige Erhebung der Vorgeschichte des Patienten ist sehr wichtig, um Risikofaktoren zu erkennen, richtige Diagnosen zu stellen und eine für den Patienten sinnvolle Therapie zu erarbeiten.
Hierbei wird der Körper des Patienten systematisch und vollständig unter Einbeziehung von Kopf, Hals, Brust- und Bauchraum, Wirbelsäule, Arme und Beine untersucht.
Laborchemische Untersuchungen werden zur Überwachung von Krankheits- und Therapieverläufen sowie zur Prävention durchgeführt. Wir sind mit unserer Praxis dem Medizinischen Analyse-Zentrum Garbsen angeschlossen.
Blutentnahmen finden täglich zwischen 08:00 und 9:30 Uhr statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten Sie auch für die Blutentnahme einen Termin mit einer Arzthelferin oder Ihrem behandelnden Arzt vereinbaren.
Zu diesem Zeitpunkt wird Ihnen ebenfalls mitgeteilt, ob Sie zur Blutentnahme nüchtern sein müssen oder bestimmte Medikamente vorher nicht einnehmen dürfen.
Für Berufstätige können auch Termine an einzelnen Tagen zwischen 7:00 und 8:00 Uhr verabredet werden.
Sollte sich aus den Befunden eine sofortige therapeutische Konsequenz ergeben, werden Sie selbstverständlich umgehend durch Herrn Dr. Rötterink informiert.
Bei Rückfragen steht Ihnen die Telefonsprechstunde (dienstags und donnerstags in der Zeit zwischen 18:00 und 19:00 Uhr) zur Verfügung.
Die Untersuchung zeigt Veränderungen in der elektrischen Aktivität des Herzens (z.B. Herzdurchblutungsstörungen in Ruhe) und im Herzrhythmus.
Analyse des Herzrhythmus und der Herzfrequenz über 18 bis 24 Stunden
Über 24 Stunden wird der Blutdruck mehrmals gemessen. So kann eine Blutdruckerkrankung exakt erkannt werden. Hierzu wird dem Patienten das Blutdruckmessgerät in der Praxis angelegt und am nächsten Tag wieder entfernt.
Bei der Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes können unter anderem Erkrankungen der Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, der Bauchschlagader (Aorta), Nieren, Harnblase und des Darmes erkannt werden
Durch die Untersuchung der Schilddrüse können deren Größe oder Strukturveränderungen wie z.B. Zysten oder Knoten gefunden werden.
Ermittlung der Sauerstoffsättigung im Blut
Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Lunge zur Erkennung von akuten und chronischen Lungenerkrankungen (z. B. Asthma bronchiale, chronische Bronchitis)
Hirnleistungstest zur Früherkennung und zur Verlaufsbeurteilung einer Hirnleistungsschwäche